Impressum:
Clara Kollmann
Wiesmühlstraße 13, 5302 Henndorf, Österreich
E-Mail: hallo@byclarakollmann.com
Tel: 0043 660 6090440
Atelier:
Linzer Bundesstraße 78, 5023 Salzburg
Organisation von Veranstaltungen, Märkten und Messen (Eventmanagement), Weddingplanner
Mitglied der WKO Salzburg
Finanzamt Salzburg Land
Umsatzsteuerbefreit durch Kleinunternehmerregelung
Berufsrecht:
Gewerbeordnung: www.ris.bka.gv.at
Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung
Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online- Streitbeilegungsplattform der EU zu richten: http://ec.europa.eu/odr .
Sie können allfällige Beschwerde auch an die oben angegebene E-Mail-Adresse richten.
Bildnachweis:
Honeybee Photography
Monblick Forografie
Lukas Jahn Photography
Oliver Moertl
Varsha Ramesh
Yasser Almhna
Bendeguz Szabo
Datenschutz:
Datenschutzerklärung
1. Rechtsgrundlage
1.1. Die EU-Datenschutz-Grundverordnung, das Datenschutzgesetz 2000 sowie das Daten- schutz-Anpassungsgesetz 2018 dienen dem Recht auf Schutz personenbezogener Daten. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG 2018, TKG 2003).
2. Grundsätzliches
2.1. Verantwortlicher ist Clara Kollmann, Wiesmühlstraße 13, 5302 Henndorf (hallo@byclarakollmann.com
2.2. Uns ist es ein besonderes Anliegen, alle personenbezogenen Daten, die Sie uns anver- trauen, zu schützen und sicher zu verwahren. In diesem Dokument erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden und verarbeiten.
3. Zweckbindung, Rechtsgrundlage, Speicherdauer sowie Datenempfänger
3.1. Die gesammelten personenbezogenen Daten benötigen wir zur Vertragserfüllung, Verrechnung, Zwecke des Kundenservices und für Werbezwecke. Die Daten werden hierfür erhoben, gespeichert, verarbeitet und genutzt.
3.2. Die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Daten sind einerseits Vertragserfüllung, berechtigte Interessen, die Erfüllung unserer rechtlichen bzw vertraglichen Verpflichtungen sowie andererseits Ihre Einwilligung (zB Kontaktformular, Newsletter, Cookies). Die Nichtbereitstellung der Daten kann unter- schiedliche Folgen haben.
3.4. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten soweit erforderlich, für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs und Dokumentationspflichten, die sich ua aus dem Unternehmensgesetzbuch (UGB), der Bundesabgabenordnung (BAO) ergeben sowie bis zur Beendigung eines allfälligen Rechtsstreits, fortlaufender Gewährleistungs- und Garantiefristen usw.
3.5. Im Rahmen der Betreibung unserer Websites beauftragen wir Dienstleister wie Softwaredienstleister und Agenturen, die im Zuge ihrer Tätigkeiten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erlangen können, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Diese haben sich zur Einhaltung der geltenden daten- schutzrechtlichen Bestimmungen uns gegenüber verpflichtet. Es wurden Auftragsverarbei- tungsverträge gemäß Art 28 DSGVO abgeschlossen. Nähere Informationen zu den von uns beauftragten Auftragsverarbeitern können Sie unter hallo@byclarakollmann.com anfragen.
4. Kontaktformular
4.1. Ihre Angaben inklusive persönlicher Daten aus unserem Kontaktformular werden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage über unseren eigenen Mailserver an uns übermittelt, weiterverarbeitet und bei uns gespeichert. Diese Daten werden ohne Ihre Einverständniserklärung nicht erhoben oder weitergegeben. Ohne diese Daten können wir Ihre Anfragen nicht be- arbeiten.
4.2. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) DSGVO.
5. Newsletter
5.1. Sie können sich auf der Website für unseren Newsletter anmelden, dies erfolgt im Double- Opt-In-Verfahren. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung ersucht werden. Ohne die Bekanntgabe dieser Daten ist die Übermittlung unseres Newsletters nicht möglich. Sie können sich vom Newsletter abmelden, indem Sie den Abmelde-Link am Ende jedes Newsletters betätigen.
5.2. Für den Versand unseres Newsletters beauftragen wir Auftragsverarbeiter. Diese haben sich zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen uns gegenüber verpflichtet. Es wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art 28 DSGVO abge- schlossen. Nähere Informationen zu den von uns beauftragten Auftragsverarbeitern können Sie unter hallo@byclarakollmann.com anfragen.
5.3. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) DSGVO.
6. Cookies, andere Tracking Tools sowie Web-Analyse
6.1. Cookies, andere Tracking-Technologien sowie Funktionen des Webanalysedienstes können auf unserer Internetplattform auf vielfältige Art und Weise zum Einsatz kommen. Cookies sind kleine Textinformationen, die eine Wiedererkennung des Nutzers und eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Websites möglich machen. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert. Sie dienen dazu, unsere Internetpräsenz insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver sowie sicherer zu machen. Zudem dienen Cookies zur Messung der Häufigkeit von Seitenaufrufen und zur allgemeinen Navigation.
6.2. Durch die Nutzung unserer Website willigen Sie damit ein, dass wir Cookies setzen. Sie können in Ihren Browsereinstellungen die Annahme von Cookies verweigern. Wie dies im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Wenn Sie sich gegen bestimmte technische und/oder funktionelle Cookies entscheiden, könnte die Funktionalität unserer Website eventuell eingeschränkt werden. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.
6.3. Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Diese haben sich zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen uns gegenüber verpflichtet. Nähere Informationen zu den von uns beauf- tragten Auftragsverarbeitern können Sie unter hallo@byclarakollmann.com anfragen.
6.4. Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich.
6.5. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 DSGVO (insbesondere Einwilligung). Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert.
7. Einwilligung und Recht auf Widerruf
7.1. Ist für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Zustimmung notwendig, verarbeiten wir diese erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
7.2. Grundsätzlich verarbeiten wir keine Daten minderjähriger Personen und sind dazu auch nicht befugt. Mit der Abgabe Ihrer Zustimmung bestätigen Sie, dass Sie das 14. Lebens- jahr vollendet haben oder die Zustimmung Ihres gesetzlichen Vertreters vorliegt.
7.3. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit unter folgender E-Mail Adresse widerrufen: hallo@byclarakollmann.com. In einem solchen Fall werden die bisher über Sie gespeicherten Daten anonymi- siert und in weiterer Folge lediglich für statistische Zwecke ohne Personenbezug weiter- verwendet. Mittels des Widerrufs der Zustimmung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
8. Datensicherheit
8.1. Clara Kollmann setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die gespeicherten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust oder Zerstörung und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend des technischen Fortschritts fortlaufend verbessert.
9. Ihre Rechte
9.1. Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen (Clara Kollmann, Wiesmühlstraße 13, 5302 Henndorf (hallo@byclarakollmann.com) über die betreffenden personenbezogenen Daten. Soweit keine gesetzliche Aufbe- wahrungspflicht besteht, haben Sie das Recht auf Löschung dieser Daten sowie Wider- spruch gegen die Verarbeitung. Ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung der Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit sowie auf Be- schwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (Wickenburggasse 8-10, 1080 Wien, E-Mail: dsb@dsb.gv.at).
9.2. Wenden Sie sich bezüglich Ihrer Rechte bitte an uns unter hallo@byclarakollmann.com oder schreiben Sie an:
Clara Kollmann, Wiesmühlstraße 13, 5302 Henndorf
Allgemeine Geschäftsbedingungen der „Clara Kollmann Hochzeitsplanung“:
1. Geltungsbereich
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge, die zwischen der „Clara Kollmann Hochzeitsplanung“ (im Folgenden "Auftragnehmerin") und ihren Kunden (im Folgenden "Auftraggeber") über die Planung, Organisation und Durchführung von Hochzeiten und anderen Feierlichkeiten geschlossen werden.
1.2 Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende AGB des Auftraggebers werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, die Auftragnehmerin stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.
1.3 Die AGB gelten auch für alle künftigen Geschäftsbeziehungen zwischen den Vertragsparteien, ohne dass es einer erneuten ausdrücklichen Vereinbarung bedarf.
2. Vertragsgegenstand und Leistungsumfang
Die Auftragnehmerin bietet dem Auftraggeber eine individuelle und professionelle Beratung, Planung, Organisation und Durchführung von Hochzeiten und anderen Feierlichkeiten an, die auf die Wünsche, Bedürfnisse und das Budget des Auftraggebers zugeschnitten sind.
2.2 Die Auftragnehmerin vermittelt auf Wunsch dem Auftraggeber geeignete Dienstleister, wie z.B. Location, Catering, Fotografie, Musik, Dekoration, Blumenschmuck, Einladungen, Trauzeugen, Gästebetreuung, etc., die für die Durchführung der Veranstaltung erforderlich sind. Die Auftragnehmerin übernimmt die Kommunikation, Koordination und Kontrolle der Dienstleister im Namen und im Auftrag des Auftraggebers.
2.3 Die Auftragnehmerin ist berechtigt, zur Erfüllung ihrer vertraglichen Pflichten Dritte (Subunternehmer) zu beauftragen. Die Auftragnehmerin haftet für die sorgfältige Auswahl und Überwachung der Subunternehmer.
2.4 Die Auftragnehmerin ist nicht verpflichtet, Leistungen zu erbringen, die nicht ausdrücklich im Vertrag vereinbart sind oder die über den üblichen Umfang der Hochzeitsplanung hinausgehen. Die Auftragnehmerin ist jedoch bemüht, dem Auftraggeber bei der Erfüllung von Sonderwünschen behilflich zu sein, soweit dies möglich und zumutbar ist.
2.5 Die Auftragnehmerin ist nicht für die Qualität, Zuverlässigkeit und Rechtmäßigkeit der von den vermittelten Dienstleistern erbrachten Leistungen verantwortlich. Die Auftragnehmerin haftet nicht für Schäden, die durch die vermittelten Dienstleister verursacht werden, es sei denn, es liegt ein nachweisliches Verschulden der Auftragnehmerin vor.
3. Vertragsschluss und Zahlungsbedingungen
3.1 Der Vertrag zwischen der Auftragnehmerin und dem Auftraggeber kommt durch die nachweisliche Annahme des Angebots der Auftragnehmerin durch den Auftraggeber zustande, wobei eine Zustimmung per E-Mail ausdrücklich ausreicht. Das Angebot der Auftragnehmerin basiert auf den Angaben des Auftraggebers zu seinen Wünschen, Bedürfnissen und Budget für die Feierlichkeit.
3.2 Die Auftragnehmerin berechnet dem Auftraggeber für ihre Leistungen eine Pauschale, die im Angebot festgelegt wird. Die Pauschale ist unabhängig von der Anzahl der Gäste, der Dauer und dem Umfang der Feierlichkeit. Die Pauschale beinhaltet nicht die Kosten für die von den vermittelten Dienstleistern erbrachten Leistungen. Diese Kosten werden vom Auftraggeber direkt an die Dienstleister gezahlt.
3.3 Die Auftragnehmerin ist berechtigt, vom Auftraggeber eine angemessene Anzahlung zu verlangen, die im Angebot festgelegt wird. Die Anzahlung ist bei Vertragsschluss fällig und wird auf die Pauschale angerechnet.
3.4 restliche Pauschale ist spätestens zwei Wochen vor dem vereinbarten Termin der Feierlichkeit fällig. Die Auftragnehmerin stellt dem Auftraggeber eine Rechnung aus, die alle erbrachten Leistungen und die vermittelten Dienstleister aufschlüsselt.
3.5 Bei Zahlungsverzug des Auftraggebers ist die Auftragnehmerin berechtigt, Verzugszinsen in Höhe von 5% p.a. über dem Basiszinssatz zu verlangen. Die Geltendmachung eines weiteren Verzugsschadens bleibt vorbehalten.
4. Rücktritt und Kündigung
4.1 Der Auftraggeber kann jederzeit vor dem vereinbarten Termin der Feierlichkeit vom Vertrag zurücktreten oder diesen kündigen. Der Rücktritt oder die Kündigung muss schriftlich erfolgen.
4.2 Im Falle eines Rücktritts oder einer Kündigung durch den Auftraggeber hat die Auftragnehmerin Anspruch auf eine Vergütung (im Folgenden „Stornogebühr“) für die bis dahin erbrachten Leistungen. Die Höhe der Stornogebühr richtet sich nach dem Zeitpunkt des Rücktritts oder der Kündigung wie folgt:
4.2.1 Erfolgt der Rücktritt oder die Kündigung 3 Monate vor der vereinbarten Feierlichkeit oder später: 20% der Pauschale.
4.2.2 Erfolgt der Rücktritt oder die Kündigung 1 Monat vor der vereinbarten Feierlichkeit oder später: 40% der Pauschale.
4.2.3 Erfolgt der Rücktritt oder die Kündigung 14 Tage vor der vereinbarten Feierlichkeit oder später: 50% der Pauschale.
4.3 Die Auftragnehmerin ist berechtigt, den Nachweis zu führen, dass ihr ein höherer Schaden entstanden ist.
4.4 Die Auftragnehmerin kann vom Vertrag zurücktreten oder diesen kündigen, wenn der Auftraggeber seine vertraglichen Pflichten, insbesondere die Zahlungspflicht, schuldhaft verletzt, das Festhalten am Vertragsverhältnis für die Auftragnehmerin sonst unzumutbar macht oder wenn die Durchführung der Feierlichkeit aus Gründen unmöglich wird, die die Auftragnehmerin nicht zu vertreten hat, wie z.B. höhere Gewalt, behördliche Anordnungen, Naturkatastrophen, Pandemien, etc. In diesem Fall hat die Auftragnehmerin Anspruch auf eine angemessene Vergütung für die bis dahin erbrachten Leistungen, die nach dem oben genannten Maßstab berechnet wird.
5. Haftung
5.1 Die Auftragnehmerin haftet für Schäden, die sie dem Auftraggeber oder Dritten durch eine schuldhafte Verletzung ihrer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten verursacht, nach den gesetzlichen Bestimmungen.
5.2 Die Haftung der Auftragnehmerin ist jedoch auf Vorsatz und krass grobe Fahrlässigkeit beschränkt, es sei denn, es handelt sich um Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
5.3 Die Haftung der Auftragnehmerin ist in jedem Fall der Höhe nach auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden begrenzt.
5.4 Die Haftungsbeschränkungen gelten auch für die gesetzlichen Vertreter, Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen der Auftragnehmerin.
5.5 Die Auftragnehmerin haftet nicht für Schäden, die durch die vermittelten Dienstleister verursacht werden, es sei denn, es liegt ein nachweisliches Verschulden der Auftragnehmerin vor.
5.6 Die Auftragnehmerin haftet nicht für Schäden, die durch höhere Gewalt, behördliche Anordnungen, Naturkatastrophen, Pandemien oder andere Umstände, die sie nicht zu vertreten hat, verursacht werden.
6. Datenschutz
6.1 Die Auftragnehmerin verpflichtet sich, die personenbezogenen Daten des Auftraggebers, die sie im Rahmen der Vertragsabwicklung erhält, vertraulich zu behandeln und nur für die Zwecke zu verwenden, die für die Erfüllung des Vertrags erforderlich sind.
6.2 Die Auftragnehmerin verpflichtet sich, die personenbezogenen Daten des Auftraggebers nur an die vermittelten Dienstleister weiterzugeben, soweit dies für die Durchführung der Feierlichkeit erforderlich ist. Die Auftragnehmerin stellt in zumutbarem Ausmaß sicher, dass die vermittelten Dienstleister die personenbezogenen Daten des Auftraggebers ebenfalls vertraulich behandeln und nur für die Zwecke verwenden, die für die Erfüllung ihrer Leistungen erforderlich sind.
6.3 Der Auftraggeber kann jederzeit die Löschung seiner Daten verlangen. Davon unberührt bleibt jedoch eine gesetzlich normierte Pflicht der Auftragnehmerin, die Daten für einen längeren Zeitraum aufzubewahren.
7. Schlussbestimmungen
7.1 Änderungen, Nebenabreden und Ergänzungen des Vertrags bedürfen der Schriftform, wobei eindeutig übereinstimmende Willenserklärungen im Rahmen des E-Mail-Verkehrs als schriftlich angesehen werden. Das Schriftformerfordernis gilt auch für die Aufhebung des Schriftformerfordernisses.
7.2 Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrags unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung tritt eine wirksame und durchführbare Bestimmung, die dem wirtschaftlichen Zweck der ursprünglichen Bestimmung am nächsten kommt. Das Gleiche gilt für etwaige Lücken im Vertrag.
7.3 Auf den Vertrag findet das Recht der Republik Österreich Anwendung. Die Anwendung des UN-Kaufrechts und der internationalen Kollisionsnormen ist ausgeschlossen.
7.4 Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit dem Vertrag ist der Sitz der Auftragnehmerin, sofern der Auftraggeber kein Verbraucher ist.